Dyskalkulie

 

Rechenschwäche oder auch Rechenstörung oder Dyskalkulie genannt, ist eine Teilleistungsstörung die nicht durch eine Intelligenzminderung erklärbar ist.

Im Gegenteil, häufig zeigen gerade diese Kinder eine gute bis überdurchschnittliche Intelligenz und leiden darum besonders unter diesem Teilversagen.

 

Die Rechenstörung betrifft meist die grundlegende Rechenfertigkeiten, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten (z.B. Algebra, Geometrie, Differenzialrechnungen).

 

Auffällig ist, dass die betroffene Kinder viel länger mit Finger rechnen als andere. Darin entwickeln sie meist so geschickte Fähigkeiten, dass das Problem erst offensichtlich wird wenn der Zahlenraum so groß wird, dass sich die Ergebnisse nicht mehr einfach abzählen lassen.

 

Deshalb wird die Rechenschwäche häufig erst Ende der zweiten Klasse, aber oft auch erst in der 3./4. Klasse erkannt.

 

Kinder mit Rechenstörungen befinden sich meist in einem Teufelskreis. Durch die ständige Frustration entstehen emotionale Probleme, Depressionen und Ängste (Matheangst, Zahlenphobie, Prüfungs-und Schulangst). Betroffene Kinder entwickeln Schlafstörungen bis hin zu psychosomatischen Beschwerden.

 

Aus eigener Kraft kommen Kinder aus diesem Teufelskreis nicht mehr raus. Sie brauchen Hilfe, aber keine Nachhilfe im klassischem Sinn sondern Hilfe die ihnen ermöglicht Mathematik auf anderen Wegen zu erfahren und dadurch zu erlernen.

Die Ursachen von Rechenstörungen sind nicht genau bekannt.

 

Ein wesentlicher Risikofaktor ist eine familiäre Häufung. Aber auch frühkindliche Hirnfunktionsstörungen können ein Faktor sein. Des Weiteren spielen aber auch psychosoziale und schuldidaktische Faktoren eine Rolle.